In 48 Jahren hat sich Voyager 1 schon über 25 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Der Status als am weitesten gereistes menschengemachtes Objekt wird der Raumsonde so schnell nicht streitig gemacht werden. 2026 steht aber ein weiterer Meilenstein an.
Amazon-Gründer Jeff Bezos soll im Geheimen an einem neuen Startup gearbeitet haben. Schon jetzt soll das Unternehmen Finanzierungen in Höhe von 6,2 Milliarden US-Dollar erhalten und 100 Mitarbeiter:innen eingestellt haben. Was hinter Project Prometheus und dessen KI-Ambitionen steckt.
Am 18. November 2025 findet der erste europäische Gipfel zur digitalen Souveränität statt. Doch wer in letzter Zeit politische Veranstaltungen zum Thema besucht hat, erlebt ein Paradoxon: Während auf der Bühne über europäische Unabhängigkeit gesprochen wird, halten diejenigen die Mikrofone, von denen wir uns eigentlich emanzipieren sollten.
Ein experimentelles Modell von OpenAI kann zwar nicht mit den größten und besten LLMs mithalten, aber es könnte Hinweise darauf geben, warum sich manche Modelle so seltsam verhalten – und wie vertrauenswürdig sie wirklich sind.
In einem seit Jahren schwelenden Patenstreit mit dem Medizintechnikhersteller Masimo hat Apple gleich zwei Niederlagen an einem Tag hinnehmen müssen. Neben einer hohen Strafe droht jetzt auch ein Importverbot für die Apple Watch.
Die Blue Zones lösten einen weltweiten Hype der Selbstoptimierung aus: Orte dieser Regionen wie das sardische Seulo werben damit, sogar eine Netflix-Serie gibt es. Daber scheint das Konzept auf wackeligen Füßen zu stehen.
Die Ressourcen ferner Planeten wecken Begehrlichkeiten von Staaten und Firmen. Stephan Hobe ist Experte für Luft-, Cyber- und Weltraumrecht an der Universität Köln. Er weiß, welche Lücken in internationalen Abkommen stecken.
Eignen sich KI-gesteuerte Roboter für den allgemeinen Einsatz? Erste Studienergebnisse sind alarmierend: Die KI-Modelle stellen demnach ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar, weil sie etwa Einschüchterung per Messer für „akzeptabel“ halten.
Perspektivisch will die Bahn Reisenden auf allen Strecken in Deutschland eine lückenlose 5G-Versorgung anbieten. Tests für ein Gigabit-Internet im Zug laufen. Warum das WLAN derzeit gerade in voll besetzten Zügen so schlecht ist, hat jetzt der Bahn-CTO erklärt.
Bowers & Wilkins bringt mit dem Px8 S2 die zweite Generation seines Flaggschiff-Kopfhörers auf den Markt. Wir haben uns angesehen, welche Innovationen im Design, im Klang und in der Konnektivität stecken – und warum der Px8 S2 mehr ist als nur ein kosmetisches Update.
Microsoft erlaubt einen Blick hinter die Kulissen: In einem Instagram-Post zeigt das Unternehmen Designs, die die Office-Icons ganz anders interpretierten – etwa ohne Buchstaben oder mit stark abstrahierten Symbolen.
In unserer digital geprägten Welt erwarten die Menschen Inhalte, die auf ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind. Ob beim Musikstreaming, in sozialen Netzwerken oder bei der Nutzung ihrer Lieblingsapps – sie möchten Dienste, die sich an sie anpassen – heute und auch in Zukunft.
Google hat wohl versehentlich das neue Material-You-Design für Android-Smartphones geleakt. Der Post wurde zwar inzwischen zurückgezogen, doch verbreiten sich die Bilder des neuen Designs weiter im Netz. Was sich daraus schon jetzt ableiten lässt.
Generative KI verändert nicht nur das Tempo, in dem Designteams heutzutage arbeiten müssen – sie verändert auch, wie gestaltet wird. Damit die Ergebnisse nicht beliebig wirken und allen Ansprüchen genügen, hilft DesignOps. Unser Gastautor erklärt, was es damit auf sich hat.